1.0.3 03. Februar 2015
- Erste öffentliche Version
1.0.4 06. Februar 2015
- Fixed: Kontinent wird jetzt auch richtig bestimmt bei Menü–>Logbuch–>DXCCs neu bestimmen - Tnx W0DJC
- Fixed: Fehler bei der HamQTH.com Abfrage nach serverseitigen Änderungen, Tnx OK2CQR
1.0.5 20. Februar 2015
- Fixed: Absturz beim betrachten der DX-Spot Datenbank, wenn diese leer ist - Tnx DH2PAF
- Fixed: Alter der DX-Spots bei der DX-Spot Datenbankabfrage war immer auf 2 Wochen begrenzt, unabhängig von der Auswahl
- Neu: Label Format Avery 3474 für QSL Etikettendruck hinzugefügt
- Neu: LoTW Einstellungen verbessert, RUMlog liest aus tqsl nun Standorte und genutzte Rufzeichen
- Neu: ADIF tag OPERATOR als Export/Import Option hinzugefügt (Nutzer definierte Felder)
- Neu: P3/PX3 Fenster: Menü–>Transceiver–>P3/PX3 Steuerung Für P3 Firmware 1.35 oder neuer
1.0.6 20. Februar 2015
- Fixed: CAT für Kenwood Geräte arbeitet wieder richtig - Tnx DH6YMC und N1JM
- Fixed: rst wird richtig gesetzt, wenn der TRX die Mode umschaltet - Tnx DH6YMC
- Neu: 33cm Band hinzugefügt
- Neu: Tabelle für unterstützte Frequenzen/Bänder in Einstellungen–>QRGs hinzugefügt
1.0.7 26. Februar 2015
- Fixed: HamQTH.com zeigt nun auch US Bundesstaat und County korrekt.
- Neu: Label Format Avery 4781 für QSL Etikettendruck hinzugefügt
- Neu: Formatierung für QSL Etikettendruck hinzugefügt
1.0.8 7. März 2015
Wer LoTW nutzt, muss in den Einstellungen jetzt auch den Pfad zum .tqsl Ordner angeben. Siehe LoTW Einstellungen!
- Fixed: qrz.com zeigt nun auch die “addr1” Information - Tnx DF4WA
- Fixed: CAT Steuerung wird nun vor dem Schlafmodus deaktiviert, das verhindert eventuelle Probleme nach dem Aufwecken mit der seriellen Schnittstelle bei einigen Konfigurationen
- Fixed: Bearbeitete QSOs werden im Log auch korrigiert angezeigt - Tnx KK6FNK
- Fixed: Textzentrierung für den QSL Labeldruck funktioniert jetzt korrekt - Tnx KK6FNK
- Neu: Label Format Avery 5163 für QSL Etikettendruck hinzugefügt
- Neu: Ein Klick auf ein QSO im LoTW oder eQSL Eingangs Fenster zeigt alle QSOs mit dieser Station im Log
1.0.9 11. März 2015
- Fixed: Bessere Kompatibilität für 10.9 - Tnx AL7EK und K4ZRJ
- Fixed: Die Auswertung von “Ungültigen Aktivitäten” erfolgt jetzt konsequenter und einheitlich. Um die Statistik zu aktualisieren nutze die Suchoptionen und wähle alle “Ungültigen” im Log aus. Dann: Menü–>Logbuch–>DXCCs neu bestimmen - Tnx NF4L
- Neu: Die Farben für DX Spots lassen sich frei wählen: Einstellungen–>DX Alarm–>Wähle Farben
1.1 26. März 2015
Bitte die Einstellungen in Einstellungen–>DX Alarm überprüfen! Hier hat sich einiges geändert.
- Fixed: KX3 sendet kein @ beim Drücken der Escape Taste - Tnx DK5LP
- Fixed: Bessere DXCC Erkennung bei portabel Operationen für 3B, EA, HC, TI, UA, ZL und ZS - Tnx LA0FA
- Fixed: LoTW Upload mit Satelliten QSOs korrigiert - Tnx EA2CQ
- Fixed: qrz.com zeigt jetzt alle Stationsbilder korrekt - Tnx W0DJC
- Neu: DX Spots für New Ones können zusätzlich vorgesprochen werden - Beachte Einstellungen–>DX Alarm
- Neu: Das Öffnen eines extra Fensters für gesuchte Rufzeichen ist nun optional
- Neu: Unterstützung des FTdx3000 - Tnx N2TSQ
- Neu: Unterstützung des FTdx5000 - Tnx LA0FA
- Neu: Mehr AppleScript Unterstützung für JT-Bridge - Tnx SM0THU
- Neu: Ein Klick auf ein Rufzeichen in der Bandmap, steuert den TRX und füllt die Logbuchgfelder.
- Neu: Es können QSO Daten von vorherigen QSOs übernommen werden, siehe Einstellungen–>Datenbanken und den Link “QSO Eingabe Felder”
- Neu: “Kein Zoom” Option im großen Kartenfenster hinzugefügt. Wenn aktiviert, wird das automatische hinein zoomen verhindert.
- Neu: Nutzung der OS-X Mitteilungszentrale, nutze die Systemeinstellungen für weitere Optionen
- Neu: Neue Option (Schalter): Menü–>Logbuch–>Aufräumen nach QSY: löscht alle Felder, wenn der VFO 1 kHz weiter gedreht wird
- Neu: Mehr Editieroptionen wenn mehrere QSOs mit der gleichen Station geändert werden
- Neu: DX-Spot Fenster wird auch nach show/dx gefüllt
- Neu: Alle Zeitangaben sind jetzt im 24 Stunden Format, unabhängig von den Systemeinstellungen
1.2 17. Mai 2015
- Fixed: DXCC Bestimmung für KG4 optimiert. - Tnx N1HO
- Fixed: IOTA Referenz für Ozeanien kann nun korrekt eingegeben werden - Tnx IK2EAE
- Neu: Ein neues Fenster listet alle Gebiete, welche sich aktuell in der Dämmerungszone befinden - Siehe auch den Link Verschiedene Fenster
- Neu: Unterstützung für Dymo Labelwriter Format 57mmx32mm - Tnx DL7XT
- Neu: Erweiterte Suche nach QSOs - Siehe auch den Link Verschiedene Fenster
- Neu: Support für FT-991 - Tnx DL4ABB
- Neu: Support für FTdx1200
- Neu: Ländername den DX-Spot Tabellen hinzugefügt
- Neu: Es können beliebig viele Bandmaps geöffnet werden: Menü–>Fenster–>Neue Bandmap
- Neu: Verbessertes CW Fenster
1.2.1 18. Mai 2015
- Fixed: CAT Optimierung für TS-2000 - Tnx WK8A
1.2.2 20. Mai 2015
- Fixed: Einstellungen für benutzerdefinierte Felder - Tnx DL2RUM
1.2.3 23. Mai 2015
- Fixed: Zonen werden jetzt immer korrekt angezeigt nachdem ein DX-Spot doppelt geklickt wurde - Tnx IK2EAE
1.2.4 13. Juni 2015
- Fixed: CW Fenster Info Feld wird nicht mehr in’s rst Feld gespiegelt - Tnx DH6YMC
- Fixed: OS X Notifikationen berücksichtigen nun LoTW und eQSL Nutzer - Tnx NY4I
1.2.5 3. Juli 2015
- Fixed: Gedruckte QSL Etiketten zeigen jetzt den korrekten Rapport - Tnx OE1HXS
- Fixed: “Suche QSO” Fenster aktualisiert sich jetzt immer, wenn sich das Log ändert - Tnx DK5LP
- Neu: Support für FT-1000MP Mark-V - Tnx OE3ASA
- Neu: qrz.com/HamQTH.com Informationen können nun auch unterhalb des Logfensters gezeigt werden
1.2.6 13. Juli 2015
- Fixed: Timeout Probleme für verschiedene Down- und Uploads
- Fixed: Darstellungsproblem am oberen Ende der Bandmap behoben
- Fixed: Datenübernahme beim klicken in die Bandmap funktioniert zuverlässiger
- Neu: DX-Spots werden jetzt farblich aktualisiert, nach einzelnen Loggen oder Löschen von QSOs
- Neu: Optionen hinzugefügt, um das Verhalten der Tabellenspalten bei Änderung der Tabellenbreite zu definieren: Einstellungen–>Allgemein–>Logbuch Verhalten
2.0 1. Oktober 2015
- Fixed: Erweiterte QSO Suche unterstützt nun die QSO Uhrzeit - war vorher unbestimmt und lieferte unerwartete Resultate - Tnx N8XMS
- Neu: DX-Pedition und Contest Modul
- Neu: Unterstützung von zwei Transceiver, siehe Transceiver Steuerung
- Neu: Support für Ten Tec Orion - Tnx ON5YA
- Neu: Unterstützung für Avery 5161 Etikette (US Letter, 1" x 4", 2 x 10)
- Neu: ADIF Tag STATION_CALLSIGN für Im- und Export der freien Nutzerfelder hinzugefügt
2.1 24. Oktober 2015
- Fixed: Fenster Berechnungen - Sonnenzeiten für Standort B werden bei Wechsel des Datums neu berechnet - Tnx DL2RUM
- Fixed: Im Contestlog wurde manchmal das korrekte DXCC nicht gespeichert, dadurch eventuell auch falsche Bewertung
- Fixed: Punkteberechnung für WWDX korrigiert - Tnx K6LE
- Neu: Unterstützung für Label Avery 3653 (42,4mm x 105mm auf DIN A4 2 x 7)
- Neu: Im Terminal Fenster lassen sich bis zu 4 DX-Cluster nutzen
- Neu: QSOs können in der Logtabelle farblich markiert werden - Tnx M0CLH
- Neu: Ukrainian DX Contest
2.2 3. November 2015
- Fixed: Textlabels haben jetzt immer die richtige Textfarbe
- Fixed: Fehler bei der CAT Initialisierung behoben - Tnx DG3YJB
- Neu: QSO Hintergrundfarbe kann bereits beim loggen vergeben werden
- Neu: Apple Script Unterstützung für Papier QSL
- Neu: Ein Seitenfenster im Contestfenster kann alle möglichen Kontrollnummern (Multis) zeigen - nur in einigen Contesten verfügbar
- Neu: JA DX Contest
- Neu: OK/OM DX Contest
- Neu: ARRL 160m Contest
- Neu: ARRL 10m Contest
- Neu: LZ DX Contest
- Neu: DARC XMAS Contest
- Neu: Croatian CW Contest
2.3 27. November 2015
- Fixed: Kein Absturz mehr bei Erhalt bestimmter LoTW QSLs - Tnx DL7VDX
- Neu: Die CQ Zone (WAZ) kann als DX Alarm gesetzt werden
- Neu: ADIF Tag TIME_ON für Im- und Export der freien Nutzerfelder hinzugefügt
- Neu: Direkte sql QSO Suche für Experten im QSO Such Fenster
- Neu: Unterstützung für Avery 8162 (DIN A4, 99.1 x 33.9 mm, 2 x 8)
- Neu: RTTY Operation im Contest Modul via Fldigi oder K(X)3 internes Interface (Contest und DX-Pedition)
- Neu: DARC Corona Contest
- Neu: OK RTTY DX Contest
- Neu: Ten-Meter RTTY Contest
- Neu: USKA XMAS Contest
- Neu: USKA Helvetia Contest
- Neu: General Contest (keine Punkte Berrechnung)
2.4 13. Dezember 2015
- Fixed: Crash unter OS-X 10.9 bei Cabrillo Ausgabe - Tnx OE1HXS
- Neu: Vorhandene Logbucheinträge können mit Daten von HamQTH.com oder qrz.com ergänzt werden: Menü–>QSO–>Ergänze QSO mit Daten–>von …
- Neu: Alle Band-Tabellen im DX Spot Fenster beinhalten jetzt ein Kontextualmenü im Kopf um Spalten aus- und einzublenden
- Neu: Suche Entities Fenster: Wenn man Entities aus der Liste anwählt, werden die entsprechenden QSOs auch selektiert - Tnx EA5FY
- Neu: Beim QSL Druck kann alternativ auch das letzte freie Label der ersten Seite gewählt werden - Tnx SQ2KLU
- Neu: Dymo Label 57mm x 32mm optional mit einer QSO und zwei Fußzeilen
- Neu: DARC 10m Contest
- Neu: North American QSO Party
- Neu: REF Contest
- Neu: Brandenburg-Berlin Contest
- Neu: CQWW 160m Contest
- Neu: UBA DX Contest
2.5 20. Januar 2016
- Fixed: QSL Manager fehlte beim Global QSL ADIF Export - Tnx DK5CM
- Neu: Mehr Optionen in den Logeinstellungen im CW Reiter - Die Einstellungen müssen noch einmal überprüft werden
- Neu: New One DX-Spots können an Growl weitergeleitet werden
- Neu: Ein Rufzeichen kann aus einer Bandmap entfernt werden, durch cmd Mausklick auf das Rufzeichen
- Neu: Eigene Bandmap und eigenes DX-Spot Fenster für das Contestmodul
- Neu: Memory Pad für Contestbetrieb
- Neu: QSO Export Funktion für SOTA Datenbank
- Neu: Audio Aufnahme und Wiedergabe Funktionen
- Neu: Label Format Avery 7163 für QSL Etikettendruck hinzugefügt
- Neu: Einführung einer Contest Cheat Datenbank - Tnx DL6ER für die Daten
- Neu: AppleScript Erweiterung zum Lesen/Schreiben von State, QSO Datum + Zeit, den vier Benutzerfeldern sowie Status der Echzeit Checkbox
- Neu: ARRL Int. DX Contest
- Neu: CQ WPX Conteste - CW/SSB/RTTY
- Neu: PACC Contest
2.5.2 31. Januar 2016
- Fixed: Ein Fehler wurde beseitigt, der zum Absturz bei Benutzung bestimmter Soundkarten führte - Tnx EA5CQ, NA4M
- Fixed: Das Fenster für Einstellungen funktioniert wieder wie erwartet - Tnx EA5CQ, NA4M
- Fixed: Elfenbeinküste (TU) ist wieder auf der DXCC Liste - Tnx IT9CML
2.5.3 17. Februar 2016
- Fixed: 10.9 (Mavericks) Nutzer können wieder ihre QSOs bearbeiten - Tnx AA4GA
- Fixed: QSOs beim SOTA Export werden jetzt zeitlich sortiert - Tnx W6UB
- Fixed: Cabrillo Datei zeigt jetzt die richtige Frequenz, nachdem das QSO (m-Band) editiert wurde - Tnx Bill, AE6JV
- Fixed: Camden County, NJ hinzugefügt - Tnx IT9CML
- Neu: Dymo Label 89mm x 36mm
2.6 3. März 2016
- Fixed: Fehler beim Zusammenspiel Bandmap bzw. DX-Spot und Contest Fenster behoben - Tnx BG5EEF & K6LE
- Neu: Das DX-Spot Fenster kann evtl. für W den Bundesstaat, für VE die Provinz und für DL den DOK zeigen. Dazu muss die Contest Cheat Datenbank geladen werden: Menü–>Online–>Lade Contest Cheat Datenbank. Auch lässt sich entsprechend ein DX-Alarm setzen.
- Neu: Elecraft P3 Fenster erlaubt die Änderung der P3 Display Schriftgröße, sowie das Ein- und Ausblenden der Leistung- und SWR Anzeige. Firmware MCU 01.57 oder neuer erforderlich.
- Neu: Russian DX Contest
- Neu: RSGB Commonwealth Contest
- Neu: DARC Oster Contest
- Neu: South America 10m Contest
2.7 29. März 2016
- Fixed: US-State wird jetzt auch in der DX-Spot 6m Tabelle richtig gezeigt - Tnx IK2EAE
- Neu: Label Format Avery 7159 für QSL Etikettendruck hinzugefügt
- Neu: Dymo Label 1" x 2-1/8"
- Neu: Dymo Label 2-1/8 x 4"
- Neu: Für eQSL Eingang kann ein Zeitfenster für die QSO Zeit festgelegt werden. (5-60 Minuten, war früher fest auf 10 Minuten)
- Neu: UBA ON Contest
- Neu: UBA Spring Contest
- Neu: SPDX Contest
- Neu: CWops Contest -> bitte vom Online Menü die Contest Cheat Datenbank neu laden
- Neu: YU DX Contest
- Neu: Yuri Gagarin Contest
- Neu: Worked All Provinces of China DX Contest
2.8 30. April 2016
- Fixed: ADIF Import: Veraltete Enumeration ‘V’ für die tags LOTW_QSL_RCVD und QSL_RCVD werden als ‘Y’ interpretiert - Tnx K3DCW
- Fixed: Korrektur in der WPX Präfix Bestimmung - Tnx IV3TMM
- Neu: Anpassung an neuster microHAM Firmware (3.3 für DKII und 6.3 für MKII)
- Neu: 7th Call Area QSO Party
- Neu: CQ-M International DX Contest
- Neu: A.R.I. International DX Contest
- Neu: His Majesty The King of Spain Contest
- Neu: Hessen Contest
- Neu: Hamburg Contest
2.9 27. Mai 2016
- Fixed: Contest loggen war unmöglich, wenn im Computername ein Apostroph enthalten war - Tnx G4AWP
- Fixed: DX-Cluster Auto Connect funktioniert auch wieder im ersten Terminal Fenster - Tnx IV4TMM
- Fixed: Logfenster: Bei der QSO Suche werden auch neu geloggte oder gelöschte QSOs berücksichtigt - Tnx IV4TMM
- Fixed: Datenübernahme von früheren QSOs: Es werden nun die jeweils neusten Daten übertragen, nicht mehr die ältesten - Einstellungen hierzu werden jetzt auch korrekt gespeichert - Tnx IV4TMM
- Neu: Elecraft KX2 Unterstützung, inklusive erweitertes KX2 Steuerungsfenster
- Neu: Im Log gewählte Stationen und Suchergebnisse für DXCC Entities können auf der Karte dargestellt werden - Siehe Menü–>QSO
- Neu: IARU Region 1 Fieldday
- Neu: RSGB CW National Field Day
- Neu: Worked All VK Shires
- Neu: Portugal Day Contest
- Neu: World Wide South America CW Contest
- Neu: All Asian DX Contest (CW & SSB)
- Neu: Ukrainian DX Digi Contest
2.10 25. Juni 2016
- Geändert: Die Einstellungen für Fldigi sind jetzt gemeinsam mit microHAM Einstellungen unter dem Reiter µHAM/Fldigi zu finden. Funktionel ändert sich nichts.
- Neu: Unterstützung für Avery 8462 Etikette (US Letter, 1-1/3" x 4", 2 x 7)
- Neu: IC-7300 Steuerungs Fenster
- Neu: Die acht IC-7300 internen CW Speicher können editiert werden –> Menu–>Transceiver–>CW Speicher bearbeiten
- Neu: Die Steuerleitungen der seriellen CAT Schnittstelle lassen sich zur Stromversorgung auf High setzten
- Neu: Für CAT kann ein Bluetooth Low Energy Modul verwendet werden.
- Neu: Unterstützung des internen CW-Keyers für IC-7100, 7300, 7410, 7700, 7850, 7851 und 9100
- Neu: DXCC Suche: Für die bestätigte DXCC Suche wurden die Optionen hinzugefügt um exklusive Papier oder LoTW Bestätigungen zu suchen. D.h. z.B: Zeige alle DXCCs die nur mit Papier aber nicht im LoTW bestätigt sind.
- Neu: Für ausgewählte QSOs kann der Papier QSO Status auf “-” gesetzt werden: Menü–>QSL–>Markiere als ‘Keine QSL schicken
- Neu: RAC Canada Day Contest
- Neu: Venezuelan Independence Contest
- Neu: DL-DX RTTY Contest
- Neu: IARU HF Championship
- Neu: RSGB Low Power Contest
- Neu: RSGB IOTA Contest
2.10.1 28. Juni 2016
- Fixed: Fldigi Einstellungen funktionieren wieder korrekt
- Neu: Log Benutzer Felder können als ADIF tags “MY_SIG” und “MY_SIG_INFO” benutzt werden. (Für WWFF)
2.11 22. Juli 2016
- Fixed: RUMlog schaltet PTT für Fldigi, auch wenn Fldigi im Tune Modus ist - Tnx Jwahar, KC1CCR
- Neu: Drucken von Adressetikette - siehe Menü–>QSL
- Neu: Automatische Rufzeichen Vervollständigung im Fenster Papier QSL Eingang
- Neu: Über die Karte im seperaten Kartenfenster lässt sich ein Locator Netz legen
- Neu: Satellitenliste aktualisiert
- Neu: Beim Locator können jetzt bis zu 10 Stellen gespeichert werden
- Neu: Als Uhrzeit kann auch die der lokalen Zeitzone genutzt werden: Einstellungen–>Allgemein–>Logbuch Verhalten
- Neu: Das QSO Bemerkung Feld kann mit Daten aus früheren QSOs gefüllt werden: Einstellungen–>Datenbanken–>Übernimm Daten aus dem Log
- Neu: European HF Championship
- Neu: RDA Contest
- Neu: YO DX HF Contest
- Neu: KCJ Contest
- Neu: WAEDC CW/SSB/RTTY - mit QTC Verkehr
2.12 25. August 2016
- Fixed: Im Fenster Papier QSL Empfangen werden QSOs jetzt in der gewählten Farbmarkierung dargestellt - Tnx Terry, M0CLH
- Fixed: Eingabe eines / zur Aufnahme eines QTCs nun möglich - Tnx DL1RF
- Neu: Nutzung des CW Keyers für den TS-480 - Tnx DL7VDX
- Neu: Apple Script Unterstützung im Contest Interface
- Neu: Im Fenster zur IC-7300 Steuerung lässt sich optional der Scope Referenz Pegel per Band wieder einstellen
- Neu: Im Fenster zur IC-7300 Steuerung lassen sich optional die Scope Fixed Edges passend zur Frequenz auswählen
- Neu: Öffne RUMlog Logbuch- und Contestfiles mit einem Doppelklick aufs Logbuch Icon, oder per Drop aufs Icon
- Neu: Unterstützung für Labelprinter Format 90mm x 29mm
- Neu: Ist die Option Menü–>Logbuch–>Zeige vorherige QSOs aktiviert und die Station ist nicht im Log, wird keine leere Tabelle mehr gezeigt
- Neu: Laden und speichern von eQSL Bilder Menu–>QSL–>eQSL Grafik laden
- Neu: FT-840 CAT Unterstützung
- Neu: RSGB SSB Field Day
- Neu: FOC QSO Party (Bitte Contest Cheat Datenbank neu laden: Menü–>Online–>Lade Contest Cheat Datenbank)
- Neu: Africa All Mode International DX Contest
- Neu: New England QSO Party
2.13 25. September 2016
- Fixed: General Contest: Fehler bei der Generierung der laufenden Nummer behoben - Tnx DK1OM
- Neu: In den Flidgi Einstellungen wurde eine explizite Option für die PTT Schaltung hinzugefügt
- Neu: eQSL Grafiken - Befehle hinzugefügt um alle Bilder gleichzeitig zu speichern und um alle Fenster zu schließen –> Siehe Menü–>QSL
- Neu: QSOs können aus dem Suche QSOs Fenster heraus gelöscht werden
- Neu: IC-7300 Steuerung: Auto Hold Funktion für die Scope Center Mode
- Neu: qrz.com Abfragen ignorieren /P, /M, /AM, /MM und /QRP
- Neu: Option hinzugefügt, um die Anzahl der Locatorstellen im Log bei HamQTH.com oder qrz.com Abfragen zu begrenzen: Einstellungen–>Datenbanken
- Neu: Oceania DX Contest
- Neu: Pennsylvania QSO Party
- Neu: Russian World Wide Digital Contest
- Neu: California QSO Party
- Neu: RSGB International DX Contest
- Neu: Deutscher Telegraphie-Contest
- Neu: UK/EI DX Contest
- Neu: The Makrothen Contest
- Neu: JARTS WW RTTY CONTEST
- Neu: CQ WW DX Contest RTTY
2.13.1 1. Oktober 2016
- Fixed: Richtungsnadel funktioniert wieder
- Fixed: Fehler in PA QSO Party für Nutzer von 10.8 und 10.9 fixed
- Change: qrz.com Abfragen ignorieren /P, /M, /AM, /MM und /QRP nur noch, wenn das komplette Rufzeichen nicht gefunden wird
2.14 27. Oktober 2016
- Neu: FT-920 Unterstützung
- Neu: TS-850 Unterstützung
- Neu: IC-7300 - Scope, Makros und Audioumschaltung im IC-7300 Steuerungsfenster
- Neu: NRRL Telefoni Contest
3.0 26.11.2016
- Fixed: Contest - Callsign Check wird jetzt nach Übernahme aus Bandmap oder DX-Spot ausgeführt - Tnx EA3HOE
- Change: Makros zur Elecraft TRX Steuerung werden jetzt abhängig vom Model (K3, KX3, KX2) gespeichert
- Neu: Unterstützung für die Touch Bar
- Neu: CQ Marker in der Contest Bandmap
- Neu: QSL Etikett Avery 3658 (33,8 mm x 64,6 mm auf DIN A4 3 x 8)
- Neu: Köln-Aachen Herbstcontest (DARC)
- Neu: ARRL Sweepstakes Contest
- Neu HA-DX Contest
3.1 28.12.2016
- Fixed: Station Info Box zeigt jetzt wieder die korrekte Entfernung, wenn keine metrischen Einheiten verwendet werden - Tnx KH6BE
- Fixed: Drucken von 60m QSLs ohne Crash möglich - Tnx DK5LP
- Fixed: Scrollen im Log mit den Pfeiltasten verursacht keinen Crash mehr - Tnx N9JR
- Change: Neue Regeln für Helvetia-Contest eingearbeitet
- Change: Neue Regeln für NAQP eingearbeitet
- Neu: In der Logbuchtabelle lässt sich eine laufende QSO Nummer Spalte einblenden. Diese bezieht sich nur auf die QSOs in der Tabelle!
- Neu: QSL-Labelformat Avery 5363 (2-13/16" x 1-3/8" auf US Letter, 3 x 8)
- Neu: Änderungen zur Unterstützung der neuen microHAM Firmware (MKII: 6.7, DKII: 3.6)
- Neu: Apple Script Funktionen für JT-Bridge hinzugefügt
- Neu: Unterstützung für 60m in:
- Station Info Box
- DXCC Info Box
- Papier QSL In Info Box
- Papier QSL Out RIG Text
- DXCC Liste und Zähler
- DX Cluster
3.2 23.01.2017
- Fixed: Fehler beim QSO speichern behoben (bei bestimmtem US-Counties oder Manager Eingaben) - Tnx K3URT & DJ6GI
- Fixed: Die Auswahl des US-Counties bleibt nach Anwahl des Feldes Staat erhalten - Tnx VA2SS
- Fixed: Kleineres Problem mit den DX-Cluster Makros - Tnx VA2SS
- Neu: Unterstützung für FT-1000D (ROM Version 6 wird benötigt)
- Neu: QSL Label 38,1 mm x 70 mm mm auf DIN A4, 3 x 7
- Neu: In der Locator Tabelle wurde eine Spalte für 4m hinzugefügt
- Neu: Im Suche QSOs Fenster kann nach QSO Farbcode gesucht werden
- Neu: Nimmt man eine Aufnahme für den Voicekeyer auf, lässt sich optional eine vorhandene Datei überschreiben: Gewählte Datei überschreiben
- Neu: FSK oder CW Speicher in microHAM Geräten, lassen sich global über die F-Tasten starten: Einstellungen–>microHAM
- Neu: Anzeige der lokalen Zeit der Gegenstation (macOS 10.11 oder neuer erforderlich)
- Neu: AGCW Happy New Year Contest
- Neu: ARRL VHF Conteste (January, June, September) - nur 6m, 2m, 1,25m, 70cm, 33cm, 23cm und 13cm
- Neu: DARC Februar QSO Party
- Neu: DARC UKW-Winter-Fieldday
3.2.1 24.01.2017
- Fixed: Crash wenn eine ältere macOS Version als 10.11 benutzt wird - Tnx K3URT
- Neu: TRX Steuerungsfenster: Klicken auf eine VFO A oder VFO B Ziffer ändert die Frequenz am TRX
3.3 28.02.2017
- Fixed: Einige Funktionen im IC-7300 Steuerungsfenster arbeiteten nicht wie erwartet auf nicht europäischen Systemen - Tnx K0PIR
- Fixed: Das Fenster Sonne aktualisiert sich zuverlässiger
- Neu: Echtzeit Rufzeichen Checkliste: Menü–>Contest–>Rufzeichen Checkliste
- Neu: Karte zur Darstellung gearbeiteter Felder für UKW Conteste: Menü–>Contest–>Locatorkarte
- Neu: QSL Label Avery 3422 (35 mm x 70 mm auf DIN A4 3 x 8)
- Neu: Die Bandmaps unterstützen jetzt auch 60m (außer Contest), aber keiner Unterscheidung der Betriebsart
- Neu: Einstellen der Transceiveruhr im IC-7300 (IC-7300 Fenster)
- Neu: Änderungen für ADIF Version 3.0.5 eingearbeitet, hauptsächlich neue Modes
- Neu: Wisconsin QSO Party
- Neu: Oklahoma QSO Party
- Neu: DARC UKW-Sommer-Fieldday
- Neu: DARC UKW Frühlingswettbewerb
- Neu: DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb März
- Neu: DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb Mai
- Neu: DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb Juni
- Neu: DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb Juli
- Neu: IARU-Region-1 145 MHz Contest September
- Neu: IARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest Oktober
- Neu: Nordic Activity Contest
3.4 28.04.2017
- Neu: Dx-Spot-Fenster - Farbliche Darstellung des Alters des Dx-Spots
- Neu: Logfenster: Bessere Erkennung, falls die Echtzeit Option ausgeschalten ist
- Neu: Satellitenliste aktualisiert
- Neu: TS-990 Unterstützung
- Neu: Naval Day Contest
- Neu: AGCW QRP-QRP Contest
- Neu: Komplette ADIF Dateien können per Apple Script gespeichert werden, sinnvoll für Fldigi Nutzer
- Neu: Netzwerkfunktionen (noch nicht für’s Conterstlog)
3.4.1 29.04.2017
- Fixed: Fehler im Helvetia contest behoben, nur HB9 Stationen waren betroffen - Gerald, HB9CEY
3.4.2 01.05.2017
- Fixed: Das USA-Staaten Fenster arbeitet wieder korrekt - Tnx Bob, KH6BE
3.5 05.06.2017
- Fixed: Fehler mit dem SOTA DX-Cluster elgur.dtdns.net behoben - Tnx Michael, KX6A
- Fixed: Das US-County Fenster arbeitet wieder korrekt
- Fixed: Das QSOs suchen Fenster zeigte keine Funktion nach einer Erstinstallation - Tnx Robin, G4GIY
- Neu: Unterstützung für Kiwi SDR
- Neu: Unterstützung für FT-891
- Neu: Option für ADIF Import hinzugefügt: Teilweises überschreiben eines QSOs
- Neu: Verwaltung von DXCC und IOTA Credits
3.5.1 11.06.2017
- Fixed: Problem mit der 6m Bandmap behoben
3.6 15.7.2017
- Geändert: LoTW Nutzer Daten werden direkt von der ARRL Seite geladen
- Neu: Club Log Nutzer mit einem Online Log und/oder OQRS werden in der Station Info Box gekennzeichnet
- Neu: Infos zum CL Online Log, sowie zum letzten LoTW Upload werden auch in der HamQTH/qrz.com Ergebnisliste gezeigt
- Neu: Neuer Menü Befehl für alle QSO Tabellen: Markiere alle Stationen mit OQRS (Club Log OQRS)
- Neu: Option in Einstellungen–>DX-Cluster–>Spottext ins Logfeld ‘Bemerkungen’ übernehmen
- Neu: Tabellen für Diplom Informationen können nach Band sortiert werden
- Neu: Menü Eintrag zum öffnen der fünf zuletzt benutzen Logbücher bzw. Conteste
- Neu: ADIF Dateien können im ADX Format im- und exportiert werden
- Neu: Zusätzliche farbliche Darstellung zum DXCC Status unter der DXCC-Info-Box
- Neu: ARRL 222Mhz and up distance contest (ARRL UHF August Contest)
- Neu: Marconi Memorial CW Contest
- Neu: CQ WW VHF Contest
- Neu: MOON Contest
3.6.2 17.7.2017
- Fixed: Fehler bei der DXCC Bestimmung behoben, App stellte nach einigen 1000 Berechnungen ohne Crash die Arbeit ein - Tnx Siso, HK3W
3.7 24.8.2017
- Fixed: IOTA Darstellung im DX-Spot Fenster - Tnx Thomas, DL1AMQ
- Fixed: Contest Interface - gezeigter Rapport (rx+tx) stimmte evtl. nicht mit dem gespeicherten überein Tnx Radek, OK2VBZ
- Neu: HamQTH/qrz.com Abfragen auch im Contestinterface möglich
- Neu: Zusammenarbeit mit WSJT-X
- Neu: Speichern von Audio, Video oder Text Daten in der Logbuch Datenbank
- Neu: Änderungen für ADIF 3.0.6 (Neue Modes und Submodes, sowie Unterstützung des Tags <DARC_DOK>
- Neu: SSA Monthly Contest
- Neu: South America Sprint Contest